Mehr Infos

ⓘ Hinweise zur Produktauswahl, Finanzierung & Bewertung

Kombi-Dampfgarer – der Dampfgarer mit zusätzlichen Funktionen

Kombi-DampfgarerAls Kombi-Dampfgarer werden in der Regel Geräte bezeichnet, die nicht nur mittels Dampf garen können, sondern auch andere Funktionen erfüllen. Dabei ist gerade das Dampfgarer-Backofen-Kombigerät besonders erwähnenswert, da dieser meist im Shop als Combi-Dampfgarer oder Kombi-Dampfgarer bezeichnet wird. Die Schreibweise hängt dabei meist von den Vorlieben der einzelnen Hersteller ab. Im Kombi-Dampfgarer Test sehen Sie, welche Vor- und Nachteile ein solches Produkt im Vergleich zu den restlichen Dampfgarern auf dem Markt bietet.

Kombi-Dampfgarer Test 2023

Ergebnis 1 - 1 von 1

Sortieren nach:

Der Informationen zum Kombi-Dampfgarer

Kombi-DampfgarerZunächst muss einmal gesagt sein, dass es sich bei einem Kombi-Dampfgarer um einen Dampfbackofen handelt. Dieser muss nicht immer als solch ein Backofen ausgeschrieben sein, im Shop sind allerdings alle Kombi-Dampfgarer im Kern ein Backofen, der nicht nur mit Heißluft arbeitet.

» Mehr Informationen

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei einem Kombi-Dampfgarer um einen Backofen, der gleich mehrere Funktionen vereint. Dabei fällt auf dem ersten Blick auf, dass diese Kombination wie ein normaler und guter Backofen aussieht. Im Shop können Sie Kombi-Dampfgarer kaufen, die mit Herdplatten geliefert werden.

Es gibt aber auch Modelle, die ohne eine solche Herdplatte auskommen. Die Modelle mit Herdplatte werden meist auf Hüfthöhe in bestehende Küchen eingebaut. Ohne Herdplatte kann das Dampfgarer-Backofen-Kombigerät aber auf Brusthöhe eingebaut werden. Somit wird der Rücken auf lange Sicht geschont und es kann direkt eingesehen werden, was im Inneren passiert. Das funktioniert bei einem Backofen auf dem Boden nicht gut.

Der Backofen mit Dampfgarer bietet im nächsten Schritt die normalen Funktionen, die auch ein normaler Backofen Ihnen bieten würde. Zum allgemeinen Standard gehören die Funktionen mit Heißluft, Oberhitze, Unterhitze und die Grillfunktion. Letztere muss nicht immer vorhanden sein, ist heutzutage aber in 90 Prozent der Backöfen verbaut. Desweiteren gibt es Combi-Dampfgarer, die eine Mikrowellenfunktion besitzen. Diese Geräte können sogar kleiner als ein normaler Backofen sein und bequem an eine beliebige Stelle in der Küche gestellt werden. Die meisten Dampfgarer-Kombinationen sind aber Einbaugeräte.

Zuletzt gibt es dann aber die wichtigste Funktion bei einem Dampfbackofender Dampfgarer. Bei einem Dampfgarer-Kombigerät besteht der Vorteil darin, dass der Dampfgarer direkt im Gerät integriert ist. So sind die Geräte meist so geformt, dass der Dampf direkt an den Wänden abgesaugt wird. Bei einem Systemgarer ist das nicht möglich – hier muss das Gerät nach jeder Nutzung mühselig gereinigt werden.

Kombi-DampfgarerDie Funktionen des Kombi-Dampfgarers

Der größte Vorteil eines Dampfgarer-Kombigerätes ist der Platz. Da es sich hierbei um einen Backofen handelt, ist der Innenraum enorm groß. Sie müssen lediglich einige Bleche einlegen, auf denen Sie dann Ihre Speisen im Dampf garen können.

Die meisten Kombi-Dampfgarer haben dabei ein Fassungsvolumen von bis zu 75 Litern. Ein elektronischer Dampfgarer oder ein Dampfgartopf kann hier meist nur mit drei oder vier Litern dienen. Wer also in besonders großen Mengen garen möchte, sollte zu einem Kombi-Dampfgarer greifen.

Der nächste Vorteil liegt im Bereich des Energieverbrauchs. Durch die Optimierung des Fassungsvolumens ist es möglich, gleich mehrere Speisen auf einmal zu garen. Würde die gleiche Menge an Speisen mit einem elektrischen Dampfgarer zubereitet werden wollen, wären mehrere Durchgänge notwendig.

Aus diesem Grund ist der Dampfbackofen auf lange Sicht wesentlich energiesparender gebaut. Hier lassen sich Produkte zudem umweltschonend zubereiten, da gerade Hersteller, wie AEG oder Miele, vielt Wert auf Zertifikate setzen.

Besonderheiten des Dampfes

Die meisten Modelle von den großen Herstellern bieten bei einem Kombi-Dampfgarer unterschiedliche Programme an, wie der Dampf in den Innenraum gelangen soll. Zunächst gibt es einmal den normalen Dampf, der sich gleichmäßig um die Speisen schließt. Dabei wird eine gleichmäßige Wärme angestrebt, die dafür sorgt, dass Speisen schonend zubereitet werden. Hier wird also mit 100 Prozent des Dampfes gearbeitet. Vitamine und Mineralien bleiben im Stoff erhalten und es entsteht keine Geruchsbildung. Dieser Modus ist der standardisierte Modus, der auch bei anderen Dampfgarern eingesetzt wird.

Tipp! Neben dem Standardmodus gibt es auch noch den Intervall-Modus. Bei diesem Modus wird ständig zwischen Dampf und Heißluft gewechselt. Das funktioniert nur bei einem Kombi-Dampfgarer, da normale elektrische Dampfgarer keine Heißluftfunktion besitzen. Mit diesem Modus wird eine enorme Zeitersparnis erzielt. Gerade wenn Brot frisch und saftig gebacken werden möchte, ist der Intervall-Modus die beste Wahl.

Neben diesen beiden Funktionen gibt es bei vielen Geräten auch noch den Öko-Modus. Hier wird nur eine geringe Temperatur angestrebt, sodass die Zubereitung sehr umweltschonend ist. Gerade für Fisch oder Beilagen ist dieser Modus ideal, da die Speisen auf diese Weise nicht zerkocht werden.

Eine Besonderheit von AEG ist beispielsweise der Intervall-Plus-Modus. In diesem Modus gelingen, Erfahrungen zufolge, gerade Puddings oder Flans sehr gut. Der Modus ist eine Mischung aus dem Öko-Modus und dem Intervall-Modus. Speisen werden hier mit Dampf zugesetzt, sodass sie schön saftig bleiben. Im nächsten Schritt sorgt die heiße Luft dafür, dass die Konsistenz der Speisen erhalten bleibt. Ohne Wasserbad gelingen so saftige Speisen, die zugleich aber noch fest in ihrem Kern sind. Auch wenn Sie Speisen nachhaltig aufwärmen möchten, kann diese Funktion eingesetzt werden. Sie ersetzt die normale Mikrowellenfunktion.

Der Kombi-Dampfgarer-Vergleich – Die Marken im Überblick

  • Miele
  • Neff
  • Siemens
  • Gaggenau
  • Samsung
  • AEG
  • Bosch
  • Bauknecht
  • Küppersbusch
  • Bartscher
Firma Bartscher GmbH Bauknecht GmbH Miele & Cie. KG
Gründungsjahr 1876 1919 1899
Besonderheiten
  • gesamter Katalog zum Download
  • auf einigen Messen vertreten
  • Kundendiensttermin Online buchbar
  • Informatives zum Thema Energieeffizienz
  • viel Infomaterial auf der Webseite
  • verschiedene Service-Pakete

Vor- und Nachteile der Kombi-Dampfgarer

  • größtes Fassungsvermögen
  • mehrere Dampffunktionen in einem Gerät
  • als Backofen zu nutzen
  • mit oder ohne Herdplatte erhältlich
  • sehr hoher Anschaffungspreis

Kombi-Dampfgarer günstig im Shop bestellen

Wie der Kombi-Dampfgarer Test zeigt, handelt es sich bei einem Kombi-Dampfgarer um einen Dampfbackofen. Dieser gehört im Vergleich zu den besten Dampfgarern auf dem Markt, ist im Preis allerdings sehr hoch angesiedelt. Ein solcher Dampfgarer ist nur dann empfehlenswert, wenn Sie ihn auch regelmäßig einsetzen. Gerade bei großen Familien ist dieser Dampfgarer besonders gut, da hier ein Fassungsvermögen von bis zu 75 Litern erreicht werden kann. Das schaffen normale Dampfgarer oder Dampfgartöpfe nicht.

» Mehr Informationen

Wenn Sie zusätzliche Informationen zu den verschiedenen Kombi-Dampfgarer Modellen suchen dann können neben den Kombi-Dampfgarer Testberichten ebenfalls Empfehlungen, Bewertungen und Erfahrungsberichte von anderen Dampfgarer Nutzern sehr hilfreich sein. Bevor Sie das Gerät online kaufen, sollten Sie ebenfalls einen Preisvergleich der zahlreichen Angebote nicht außer Acht lassen. Denn durch das Vergleichen der Preise wird Ihnen das billigste und beste Angebot automatisch angezeigt.

Warten Sie nicht zu lange und bestellen Sie Ihren neuen Kombi-Dampfgarer Testsieger mit einem preiswerten Versand und probieren Sie neue Rezepte aus oder besuchen Sie direkt einen Kochkurs, der sich mit der Zubereitung von Speisen mittels dampfgaren beschäftigt.

Weitere spannende Inhalte:

Wir freuen uns über Ihre Bewertung:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (124 Bewertungen, Durchschnitt: 4,51 von 5)
Kombi-Dampfgarer – der Dampfgarer mit zusätzlichen Funktionen
Loading...

Kommentare und Erfahrungen

  1. jutta kleine-chargé am 5. September 2018

    Sehr gut erklärt!

    Antworten

Kommentar veröffentlichen