Dampfkochtöpfe – der klassische Schnellkochtopf
Dampfkochtopf Test 2021
Ergebnisse 1 - 17 von 17
Sortieren nach:
Die Basics zum Dampfkochtopf
In erster Linie sieht ein Dampfkochtopf oder ein Schnellkochtopf wie ein normaler Kochtopf aus. Allerdings besitzt er einen bestimmten Deckel, sodass mittels dieses Deckels der Druck aufgebaut werden kann. In der Größe unterscheiden sich die einzelnen Deckel zwar häufig, doch hängt die Größe des Topfes von den eigenen Bedürfnissen ab. Außerdem gibt es sowohl elektrische Modelle als auch Modelle für den Herd.
Für einen kleinen Haushalt reicht ein Deckel mit 3 oder 4 Liter Volumen. Wer für mehrere Leute kochen möchte, der greift zu einer größeren Variante. In allen Schnellkochtöpfen werden die Speisen aber in einem zylindrischen Behälter angeordnet. Der Topf entspricht also dem Aussehen eines normalen Topfes.
Der große Unterschied zum normalen Topf ist aber erst einmal die Dicke des Materials. Während normale Töpfe relativ dünnwandig verarbeitet sind, erhalten Sie bei diesen Modellen einen dickwandigen Topf. Der obere Rand des Schnellkochtopfs ist dabei meist nach außen gebogen und besitzt Aussparungen, sodass der Deckel hier eingehakt werden kann.
Der Deckel selbst besitzt meist einen langen Griff und ist an der Unterseite mit Gummidichtungen versehen. Zudem besitzt der Deckel zum Topf spiegelverkehrte Aussparungen, sodass Deckel und Topf perfekt ineinander greifen. Meist können beide Teile dann mittels einer einfachen Drehung verankert werden.
Die Dichtungsringe drücken sich dann auf das Material und sorgen dafür, dass keine Luft aus dem Topf entweichen kann. Zudem besitzt der Deckel ein Druckventil und ein Sicherheitsventil, mit welchen dann der Druck im Inneren des Topfes geregelt werden kann. Auf dem Ventil kann dann der Druck abgelesen und meist auch eingestellt werden. Das Ventil befindet sich meist auf der Oberseite des Deckels.
Wenn der Deckel geöffnet wird, sorgt das Ventil dafür, dass der Druck sofort auf einen normalen Wert zurückwandert. Gerade beim Druckgaren kann es passieren, dass Unfälle passieren. Aus diesem Grund müssen heutige Dampftöpfe gewissen Sicherheitsregelungen entsprechen.
Die Arbeitsweise des Dampfkochtopfes
Ein Dampfkochtopf arbeitet nach ähnlichen Arbeitsweisen, wie es auch ein normaler Dampfgartopf macht. Meist befindet sich am Boden des Topfes eine gewisse Menge des Wassers, welches dann über einen Herd erhitzt wird.
Dabei sollten Sie beim Kauf immer darauf achten, ob Ihr Topf auch auf den Herd passt. Ein Induktionsherd kann nur Dampfkochtöpfe mit Induktionsfunktion erwärmen. Durch die Erhöhung des Druckes im Topf für Induktionsherde wird die Kochtemperatur meist auf 120 Grad Celsius erhöht.
Die normale Siedetemperatur von Wasser liegt bei 100 Grad Celsius. Durch diese Erhöhung ist auch der entstehende Wasserdampf wesentlich heißer. Ein heißerer Wasserdampf sorgt dann dafür, dass die Speisen schneller garen.
Durch den Garvorgang werden allerdings keine Schäden hervorgerufen. Auch mit einer heißeren Temperatur werden Speisen noch schonend gegart. Die Vitamine und Mineralien bleiben erhalten und auch das Nachsalzen ist hier nicht notwendig.
Die Funktionen eines Dampftopfes
Grundsätzlich sollten Sie beim Kauf eines Dampftopfes immer auf die richtige Größe achten. Im Online-Shop gibt es einfache Modelle mit 2,5 bis 3 Litern, die gerade für kleine Portionen gedacht sind. Es gibt aber auch Schnellkochtöpfe, die mit 9 oder 10 Litern arbeiten.
Dabei sollten Sie beim Füllen des Dampftopfes immer darauf achten, dass genügend Platz da ist, sodass der Dampf sich durch die Speisen ziehen kann. Legen Sie den kompletten Topf voll, sodass keine freie Stelle mehr vorhanden ist, kann der Topf logischerweise nicht funktionieren.
Desweiteren sollten Sie beim Kauf immer darauf achten, dass der Topf zu Ihrem Herd passt. Wie bereits erwähnt, kann ein Induktionsherd auch nur einen Topf mit Induktionsfunktion fassen. Allerdings werden die heutigen Dampfkochtöpfe meist so hergestellt, dass sie alle Herdtypen bedienen.
So können Sie einen Dampfdrucktopf für den Induktionsherd meist auch auf ein Glaskeramikfeld stellen. Auch das Halogenfeld kann hiermit bedient werden. Sie sollten beim Kauf aber auch die Empfehlungen der Hersteller achten, damit Sie sich ganz sicher sein können.
Die Druckanzeige ist wohl eines der wichtigsten Utensilien, wenn es um das perfekte Garen von Speisen mit einem solchen Topf geht. Die Druckanzeige sollte bei neuen Töpfen immer vorhanden sein. Die Anzeige gibt Aufschluss darüber, wie lange die Garzeiten der einzelnen Speisen dauern können. Dafür können Sie meist in der Bedienungsanleitung ablesen, welche Speisen bei welchem Druck auf beste Weise garen. Der Dampfkochtopf Test zeigt, dass es hier eine gewisse Portion an Erfahrungen und Vorbereitungen benötigt, damit der Topf korrekt genutzt wird.
Die Reinigung des Topfes
Ein Dampfgartopf besteht aus vielen Einzelteilen, die zudem aus Gummi und Edelstahl bestehen. Die Teile sind meist stark ineinander verschachtelt, weswegen sie sich nur selten sehr gut mit der Hand reinigen lassen. Damit dieser Vorgang nicht immer manuell erfolgen muss, sollten Sie beim Kauf eines Dampfdrucktopfs darauf achten, dass Ihr Kochtopf auch für die Spülmaschine geeignet ist. Dabei sollte dann noch darauf geachtet werden, dass der Topf aus Edelstahl ist.
Tipp! Aluminium kann schneller vergilben, weswegen hier meist Töpfe aus Edelstahl genommen werden. Auch nach mehrmaliger Reinigung in der Spülmaschine sehen diese Töpfe noch gut aus!
Der Dampfkochtopf Vergleich – Die Marken im Überblick
Firma | Kuhn Rikon AG | Tefal | Axentia |
---|---|---|---|
Gründungsjahr | 1899 | 1954 | unbekannt |
Besonderheiten |
|
|
|
Vor- und Nachteile der Dampfkochtöpfe
- Dampfkochtopf kann auf nahezu jeden Herdtyp gestellt werden
- Druckanzeige und –regler sorgen für perfekte Garzeiten
- Durch Erhöhung des Drucks werden bessere Garzeiten erreicht
- in verschiedenen Größen erhältlich
- Aufheizen kann – je nach Herd – lange Zeit in Anspruch nehmen
Die Dampfkochtöpfe erweisen sich im Test als äußerst leistungseffizient
Der Dampfkochtopf Test zeigt, dass die Dampfkochtöpfe immer dann genutzt werden, wenn Rezepte für Kartoffeln, Gulasch und Eintöpfe besonders schnell zubereitet werden möchten. Durch die Erhöhung des Drucks werden hier auch die Temperaturen erhöht, was dann zu schnelleren Garzeiten führt. Beim Kauf sollten Sie aber auf die Ausstattung des Topfes achten – gerade bei der Kompatibilität der Herdtypen sollten Sie keine falsche Wahl treffen!
Dampfkochtöpfe günstig bestellen und per Versand liefern lassen
Mit den tollen Dampfkochtöpfen lassen sich leckere Speisen im Handumdrehen zaubern. Der Online-Shop bietet Ihnen eine große Auswahl an attraktiven Angeboten. Informieren Sie sich anhand der Dampfkochtopf Testberichte sowie anhand von Erfahrungsberichten und Bewertungen über die verschiedenen Modelle und deren Funktionen. So guter letzt sollte der Preisvergleich nicht vergessen werden. Denn durch das Vergleichen der Preise werden Ihnen die besten und billigsten Angebote für hochwertige Dampfkochtöpfe angezeigt. Zögern Sie nicht mit dem Dampfkochtopf kaufen und erleben Sie das genussvolle Geschmackserlebnis.
Die wichtigsten Antworten zusammengefasst
Welche Produkte empfehlen Sie in der Kategorie "Dampfkochtöpfe"
Am besten bzw. beliebtesten ("Testsieger nach Beliebtheit auf Dampfkochtopf") sind für die Kategorie "Dampfgarer.org" folgende Produkte:
- 1. im Test bzw. Vergleich: Silit 0720.6043.11, sehr gut
- 2. im Test bzw. Vergleich: Meyerhoff 22 cm - XL, sehr gut
- 3. im Test bzw. Vergleich: Rösle 91373 Aroma-Dampfgarer/Schmortopf, befriedigend
- 4. im Test bzw. Vergleich: WMF 0716836040, sehr gut
- 5. im Test bzw. Vergleich: WMF 0792629990, gut
- 6. im Test bzw. Vergleich: WMF 0720909990, sehr gut
- 7. im Test bzw. Vergleich: Crealys 502369, gut
- 8. im Test bzw. Vergleich: Tefal P25307, sehr gut
- 9. im Test bzw. Vergleich: Krüger KEC20, gut
- 10. im Test bzw. Vergleich: Tefal P25007, sehr gut
Welche Hersteller bieten eine Top-Qualität bzw. ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?
Welche Preise werden für diese Produkte aufgerufen?
Die Preise für Produkte in der Kategorie Dampfkochtöpfe variieren von 109 Euro (am günstigsten) bis 7 Euro (am teuersten). Im Durchschnitt kosten die Produkte auf Dampfgarer.org 57 Euro. Werfen Sie auch einen Blick in unseren Preisvergleich!
Top 15 Dampfkochtöpfe im Test bzw. Vergleich 2021
In der Dampfkochtopf Tabelle 2021 zeigen wir Ihnen die Top 15 aus unserem Dampfgarer.org-Test .
Ihr Bericht ist eher verwirrend. Das “Fachwissen” ist längst bekannt, ich suche Kaufberatung. Ich will einen klassischen Schnellkochtopf, sie werfen alle möglichen Verfahren in einen Topf und so findet man nie was man will.
Bitte getrennte Testberichte.
Hrgl
Hallo,
das haben wir auch. Schauen Sie einfach mal auf unserer Hauptseite vorbei.
Ihr Team von Dampfgarer.org